Über mich

Lina Forster | 1 | 16:9
Karolina Forster – Für unsere Gemeinde mit Herz, Verstand und Tatkraft

Als Bürgermeisterkandidatin für Eschenbach stehe ich für ein faires, offenes und zukunftsfähiges Miteinander. Ich möchte unsere Stadt zu dem besten Ort im Landkreis machen, an dem sich alle Generationen wohlfühlen – vom Kindergartenkind bis zur Seniorin.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über mich, meine Ideen und darüber, wie wir gemeinsam unsere Heimat gestalten können.

Folgen Sie mir auch gerne bei Facebook, Instagram oder tiktok!

Ich freue mich über Ihre Fragen, Anregungen – und Ihr Vertrauen

Persönliches in Kürze

Über mich – mit Herz, Humor und Handwerk

Hallo, ich bin 44 Jahre alt, verheiratet, Mutter von drei wunderbaren Kindern unter zwölf und damit bestens im Training, wenn es ums Verhandeln, Vermitteln und den ganz normalen Wahnsinn des Alltags geht.

Mein beruflicher Weg? Ein bisschen wie unsere Gemeinde: vielseitig, praktisch und mit Verantwortung. Ich bin gelernte Eisenbahnerin im Betriebsdienst, also Lokführerin mit Überblick, Gelassenheit und einem ausgeprägten Sinn für Pünktlichkeit. Später kam noch ein zweites berufliches Gleis dazu: Fachlehrerin für Werken, Technisches Zeichnen und Kommunikationstechnik. Oder anders gesagt: Ich erkläre Technik so, dass sie jeder versteht und kann gleichzeitig mit der Stichsäge umgehen, ohne die Nerven zu verlieren.

In meiner Freizeit bin ich viel im Ehrenamt unterwegs, weil ich fest daran glaube, dass Gemeinschaft nur funktioniert, wenn man sich einbringt. Ob Vereinsleben, Schule oder Feste: Man kennt mich meist mit einem Kaffee in der Hand und einem offenen Ohr für die Menschen um mich herum.

Zudem engagiere ich mich an der Volkshochschule. Dort gebe ich Kurse und vermittle Wissen ganz praktisch und mit viel Freude, denn lebenslanges Lernen gehört für mich genauso zur Stadtentwicklung, wie der Fördervereine, Adventsmarkt oder das Bürgerfest.

Kommunikativ bin ich nicht nur auf dem Papier: Ich rede gern, ich höre zu und nehme die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst. Ich kandidiere, weil ich überzeugt bin: Unsere Stadt kann mehr, wenn wir es gemeinsam anpacken. Mit Ideen, mit Herz, mit Verstand. Und mit einer großen Tasse Kaffee.

Mein politischer Werdegang

Politik beginnt nicht erst im Sitzungssaal – sie beginnt dort, wo man Verantwortung übernimmt. Für andere, für das Miteinander, für die Zukunft.

Für mich begann dieser Weg schon früh:

  • Mit 16 Jahren bin ich in die SPD eingetreten aus Überzeugung für soziale Gerechtigkeit und echte Mitgestaltung. Im Ortsverein bin ich schon sehr lange Schriftführerin.

  • Mit 18 kandidierte ich erstmals für den Stadtrat —> 2008 wurde ich gewählt und übernahm das Amt der Jugendbeauftragten, welches ich zwölf Jahre lang mit viel Herzblut ausfüllte.

  • Seit 2014 vertrete ich unsere Region auch im Kreistag des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab – mit dem Blick fürs Ganze, aber dem Ohr stets bei den Menschen vor Ort.

  • Seit 2020 bin ich dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD und gestalte die Kreispolitik aktiv mit.

  • Seit Mitte 2024 übe ich zudem das Amt der weiteren Stellvertreterin des Landrats aus ein Zeichen des Vertrauens, das ich mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein ausfülle.

All diese Stationen haben mich geprägt:

Als Kommunalpolitikerin weiß ich, wie wichtig Zuhören, Verlässlichkeit und klare Haltung sind. Und ich bin überzeugt: Die besten Lösungen entstehen gemeinsam mit den Menschen, nicht hinter verschlossenen Türen.

Ehrenamt und soziales Engagement

Ehrenamt ist für mich nicht nur ein Wort – es ist gelebte Verantwortung. Ich bin überzeugt: Eine lebendige Gemeinde lebt von den Menschen, die sich einbringen. Und ich bin gern eine davon.

Was mich besonders geprägt hat:

  • Gründungsmitglied des Fördervereins der Markus-Gottwalt-Schulen

  • Gründungsmitglied des JUKI – Jugend- und Kinderfördervereins

  • Gruppenleiterin und Erste-Hilfe-Ausbilderin beim Bayerischen Roten Kreuz

  • Dozentin bei der VHS Eschenbach

Darüber hinaus bin ich in vielen weiteren Vereinen aktiv sei es im sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich.

Auch in meiner Zeit als junge Mutter habe ich mich intensiv eingebracht im Kindergarten- und Schulelternbeirat, immer mit dem Ziel, mitzugestalten statt nur zuzuschauen.

Außerdem unterstütze ich zahlreiche Eschenbacher Vereine als passives Mitglied, denn jede Form von Unterstützung zählt.

Ehrenamt ist nicht immer laut, aber es macht den Unterschied.

Es schafft Gemeinschaft, hält Orte lebendig und verbindet Generationen. Deshalb werde ich mich auch weiterhin mit Herz, Zeit und Tatkraft engagieren, ob als Privatperson oder als Bürgermeisterin.